🧬 Gesundheitscheck per Gentest
Die Gesundheit meiner Hunde steht für mich an erster Stelle – deshalb habe ich einen Gentest durchführen lassen.
Die Ergebnisse:
CDDY und CDPA – was bedeutet das für unsere Zucht?
Um die Gesundheit unserer Zwergdackel langfristig zu sichern, lassen wir unsere Zuchttiere genetisch testen. Zwei wichtige Werte, die bei Dackeln eine große Rolle spielen, sind CDDY und CDPA. Diese Gene beeinflussen vor allem die Art der Zwergenwüchsigkeit – ein typisches Merkmal der Rasse. Gleichzeitig sind sie relevant für das Risiko eines Hansen Type I Bandscheibenvorfalls (IVDD).
Was bedeutet CDPA?
CDPA (Chondrodysplasia) ist das Gen, das für die typische Dackelbeinlänge verantwortlich ist.
- Genotyp CDPA/CDPA bedeutet: Das Tier trägt zweimal die für Dackel typische Ausprägung.
- Das ist der Standard bei Dackeln und vollkommen normal erwünscht.
- CDPA steht nicht in Zusammenhang mit einem gesundheitlichen Risiko – es beschreibt lediglich das äußere Erscheinungsbild.
Was bedeutet CDDY?
CDDY (Chondrodystrophy) ist ein zweites Gen, das ebenfalls die Beinlänge beeinflusst, aber zusätzlich mit einem erhöhten Risiko für Bandscheibenvorfälle (IVDD) in Verbindung gebracht wird.
- Genotyp CDDY/CDDY bedeutet: Das Tier trägt die Ausprägung auf beiden Genkopien.
- Dackel – als Rasse – tragen fast immer CDDY, weil dieses Gen ebenfalls für das typische Erscheinungsbild verantwortlich ist.
Wichtig:
- Das Vorhandensein von CDDY bedeutet kein Muss für einen Bandscheibenvorfall, sondern nur ein erhöhtes genetisches Risiko, das bei Dackeln rassetypisch ist.
- Sehr viele Faktoren wie Gewicht, Muskulatur, Haltung, Treppen, Sprünge, Ernährung und Training spielen eine wesentlich größere Rolle im Alltag.
Was bedeutet das für Welpenkäufer?
Für dich als zukünftigen Besitzer heißt das:
- Das genetische Profil deines Welpen (CDDY/CDDY und CDPA/CDPA) ist typisch und rassetypisch für Dackel.
- Die Ergebnisse sagen nichts über die tatsächliche Gesundheit des einzelnen Welpen aus, sondern beschreiben lediglich genetische Veranlagungen, die in der Rasse weit verbreitet sind.
- Durch verantwortungsvolle Aufzucht, stabile Muskulatur, gesunde Ernährung und rückenschonende Haltung kannst du das Risiko eines IVDD deutlich reduzieren.
Warum testen wir trotzdem?
Auch wenn das Ergebnis bei Dackeln zu erwarten ist, zeigen wir mit den genetischen Tests:
- Transparenz gegenüber unseren Welpenkäufern
- Seriosität und Zuchtkontrolle
- Den bewussten Umgang mit bekannten Risiken, um die bestmöglichen Voraussetzungen für gesunde Hunde zu schaffen
